.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen. Gerne können Sie sich mit Ihrem Anliegen auch an uns wenden.
Die IBAN (International Bank Account Number) ersetzt die Kontonummer.
Der BIC (Business Identifier Code) ersetzt die Bankleitzahl.
Ihre IBAN und Ihren BIC finden Sie unter anderem auf der Vor- oder Rückseite Ihrer Bankomatkarte, auf Ihrem Kontoauszug und im eBanking.
Weitere Informationen zum Thema SEPA finden Sie HIER.
Wenn Sie nach der für Sie optimalen Veranlagung suchen, sollten Sie sich im ersten Schritt fragen, wie wichtig Ihnen Sicherheit im Verhältnis zu Rendite ist: Wollen Sie schnelle Zuwächse erzielen? Sind Sie bereit, Ihr Geld am Kapitalmarkt zu investieren und Risiken einzugehen? Oder setzen Sie lieber auf geringe, aber sichere Ertragschancen?
Tatsache ist: Eine absolut sichere Anlageform mit der Chance auf 50 % jährliche Rendite existiert nicht. Wer besonderen Wert auf Ertrag legt, muss gleichzeitig bei der Sicherheit Abstriche machen.
So definieren wir Sicherheit
Die Sicherheit einer Veranlagung hängt davon ab, ob es für das einbezahlte Geld eine Kapitalgarantie oder vielleicht sogar eine Zinsgarantie gibt, bzw. ob notfalls damit gerechnet werden muss, dass das Geld weniger wird oder ganz verloren geht. Zwischen der Sicherheit vor einem Verlust des veranlagten Kapitals und der Sicherheit, mit der Ertrag erzielt werden kann, ist zu unterscheiden. Unser Indikator "Sicherheit" bildet diese beiden Formen von Sicherheit ab.
So definieren wir Ertragschance
Unser Indikator "Ertragschance" bildet die zukünftige Ertragsmöglichkeit ab, die von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Produktes abhängig ist. Dabei spielen insbesondere die Verfügbarkeit, die Bindung des Geldes, die Bonität des Unternehmens, dass das Produkt entwickelt und verkauft wird, eine bedeutende Rolle. Für die Einstufung haben wir die theoretische Ertragschance der jeweiligen Veranlagungsprodukte ohne Berücksichtigung etwaiger Spesen und Steuern herangezogen.
Unser neues Sicherheitsbarometer zeigt Ihnen auf einer Skala von jeweils fünf Punkten, wie Sicherheit und Ertragschance eines Produktes gewichtet sind.